Bibliographie von Prof. Dr. Ferdinand Holböck

(Auszug)


Die 33 Kirchenlehrer, Christiana-Verlag 2003, 201 S.+36 Fotos

Die Heiligen Salzburgs, Verlag A. Pustet, Salzburg-Müncehen 1996, 200 S.

Heilige Eheleute. Verheiratete Selige und Heilige aller Jahrhunderte, Christiana-Verlag Stein am Rhein 1994, 350 S., 115 Abbildungen

Neue Heilige der katholischen Kirche, Bd. 3: Von Papst Johannes Paul II. in den Jahren 1988 bis 1991 kanonisierte Selige und Heilige, Stein a. Rhein 1994, 350 S., 128 Abbildungen, - (ISBN 3-7171-0973-1)

Umfangen von Gottes Gnade. Erinnerungen aus 75 Lebens- und 50 Priesterjahren, Altötting 1992, 64 S.

Sergius von Radonesch: der größte Heilige Rußlands, 1. Aufl. - Stein am Rhein: Christiana- Verl., 1992

Trinitarische Heilige, in: Paarhammer, Hans; Schmölz, Franz-Martin (Hrsg.): Uni Trinoque Domino. Karl Berg, Bischof im Dienste der Einheit, 1991, S. 275-287,

Neue Heilige der katholischen Kirche. - Bd. 1: Von Papst Johannes Paul II in den Jahren 1979 bis 1984 kanonisiert, Stein am Rhein 1991, 216 S.

Neue Heilige der katholischen Kirche. - Bd. 2: Von Papst Johannes Paul II in den Jahren 1984 bis 1987 kanonisiert, Stein am Rhein 1992

Johannes Paul II, Die Engel: 6 Papst-Katechesen Johannes Paul II. Mit einem Kommentar von Ferdinand Holböck, - 2. Aufl., Stein am Rhein 1991

Wolfgang Amadeus Mozart: (1756 - 1791); nel II centenario della morte; relatori: Ferdinand Holböck ... , Merano: Accad. di Studi Italo-Tedeschi, 1991. - X, 116 S. (Studi italo-tedeschi; 15)

Wolfgang Amadeus Mozart. Der Salzburger Domorganist und seine Beziehungen zur katholischen
Kirche,  Christiana-Verlag Stein a. Rh., 128 Seiten, 4 Fotos

Der Heilige Geist als Seele des Mystischen Leibes Christi bei M. J. Scheeben, in: Pontificia Accademia di S. Tommaso e di Religione Cattolica, M. J. Scheeben. Teologo cattolico d'ispirazione tomista, Roma 1988 (Studi Tomistici, 33) [=Divinitas 32 (1988)] 297-312,

Aufblick zum Durchbohrten. Große Herz-Jesu-Verehrer aus allen Jahrhunderten, Stein am Rhein 1988, Salzburg 1990, Christiana-Verlag, Stein a. Rh.  386 Seiten, 91 Abbildungen,

Geführt von Maria. Marianische Heilige aus allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte, Stein am Rhein 1987, 640 S.,

Gottes Nordlicht. Die hl. Brigitta von Schweden und ihre Offenbarungen, Stein am Rhein 1983, 2. Aufl., 1987, 348 S.,

Das Allerheiligste und die Heiligen, Stein am Rhein, 2. Aufl., 1986, 444 S.,

Marianische Betrachtungen: 1. Rosa mystica - Geheimnisvolle Rose, 2. Maria - Ursache unserer Freude, 3. Regina coeli, laetere! Mariens Osterfreude, 4. Maria - Mutter vom Guten Rat, 5. Maria - Mutter der Kirche, 6. Maria Königin, 7. Maria und das kostbare Blut, jeweils 16-18 Seiten, Altötting 1986-1988,

F. Holböck und M.-Th. Isenegger (Hrsg.), Klopft an! Es wird euch aufgetan! : Novenensammlung , 2. Aufl. 1988

Beitrag in: L' unita d'Europa e i problemi del futuro: la tensione verso il futuro; l'Europa alle soglie del futuro; seminario pedagogico; atti del XX Convegno Internazionale di Studi Italo-Tedeschi Merano, 4 - 9 maggio 1987 = Die Einheit Europas und die Probleme der Zukunft (Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Merano), Meran - XXIX, 373 S.

Vereint mit den Engeln und Heiligen: Heilige, die besondere Beziehungen zu den Engeln hatten, Stein am Rhein 1986, 2. Aufl. 1987, 449 S., 26 Fotos

Wir haben den Messias gefunden. Die selige Edith Stein und andere Judenkonvertiten vor und nach ihr, Salzburg 1986, 2. Aufl., 1987, 160 S.,

F. Holböck, M. Th. Isenegger (Hrsg.), Der Schlüssel zu den Schätzen Gottes: Rosenkränze, Litaneien, Novenen, Kreuzwegandachten, -Hauteville/Schweiz: Parvis-Verl., 1986. - 476 S. ISBN 3-907523-01-6

Cor unum. Ein Herz im Herzen Jesu und Mariae, Salzburg 1985, 49 S.,

Mehr Ehrfurcht vor Gott, Meersburg 1985 (1. ed.); 1987 (2. ed.); 1992 (3. ed.),

Wunder der Bekehrung. Das Unbefleckte Herz Marias und die wunderbare Medaille im Leben der jüdischen Brüder Theodor und Alfons Maria Ratisbonne, Meersburg (Weto-Verlag)1984, 2. Aufl., 1986, 49 S.,

Wir haben den Messias gefunden! Jüdische Konvertiten, Stein a. Rh., 160 Seiten, 19 Fotos,

Il purgatorio, sofferenze, gioie e amici delle Povere Anime, Trento 1983,

Petersdorff, Egon von, Dämonologie. - Stein am Rhein, 1. Dämonen im Weltenplan. Einf. von Ferdinand Holböck. Nachtr. u. Erg. von Georg Siegmund, 2. Aufl.1982. - VIII, 464 S. : (Literaturverz. S. 426 - 464 )

 Die sieben heiligen Zufluchten. Einst und jetzt, Salzburg, 3. Aufl. 1981, 60 S.;  Christiana-Verlag, Stein a. Rh.

Ergriffen vom dreieinigen Gott. Trinitarische Heilige aus allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte, Stein am Rhein 1981, 400 S., 16 Fotos

Die Theologin des Fegfeuers: hl. Catharina von Genua, Stein am Rhein 1980, 2. Aufl. Stein am Rhein 1991, 150 S., 8 Fotos

Die Einigung Europas als religiöses Problem, Meran 1979,

Litaneien-Katechismus, 4. Aufl. Salzburg 1979, 160 S.,

Fegfeuer. Leiden, Freuden und Freunde der armen Seelen, Salzburg 1977, 1982, 1986, 168 S.; Stein am Rhein 1992,

Warum ist Gott ein Kind geworden? Gründe, Vorbilder und Gebete, 1. Aufl. Stein a. Rhein 1977; 3. erweiterte Auflage, 127 Seiten, 10 Abbildungen

Das ewige Priestertum Jesu Christi, Theologisches 71 (1976) 1873-1883,

Das katholische Rom in ökumenischer Sicht (Papsttum und Ökumene), Meran 1976,

Der ganze Mensch vor Gott, Linz 1976, 93 S.,

Gute und böse Geister, Linz 1976,

Perchè Dio è fatto bambino? Trento 1976,

Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz, Linz 1975, 92 S.,

Libera nos a malo. Überlegungen zur Kirchenkrise, Salzburg 1973, 153 S., 3. Aufl., Salzburg 1975,

Der Einfluß des hl. Thomas v. Aquin auf die Theologie im deutschen Sprachraum, Meran 1974,

Die sieben Worte Marias, Linz 1974, 85 S.,

Il Sacerdozio eterno di Cristo, Rom 1974, 13 S.,

Thomas von Aquin als «Doctor Angelicus» und «Doctor Angelorum», in: San Tommaso e l'odierna problematica teologica, Città Nuova Editrice 1974 (Studi Tomistici, 2) 199-217; Roma 1974, 20 pp.,

Dilexit Ecclesiam. Dokumente der Treue, Salzburg 1972, 2. Aufl., 231 S.,

Libera nos a malo : Überlegungen zur Kirchenkrise. Salzburg u.a., Pustet, 1972. - 153 S.

Geistnatur und Unsterblichkeit der Menschenseele, Aschaffenburg 1972,

Die Frage nach der Menschenwürde in der Geschichte und Kultur des deutschen und italienischen Sprachraums, Meran 1971,



Zurück zur Startseite